Fohlenjahrgang 2023

DelSastre Gaspar's Razzmatazz

Unser Fohlenjahrgang 2023 ist leider sehr überschaubar. Eigentlich waren zwei Fohlen geplant oder sogar zweieinhalb, wenn man Cosi in Frankreich mit dazu zählt. Sie war wie im Jahr zuvor von Country Boy gedeckt worden. Im Spätsommer vergangenen Jahres war sie laut Ultraschall trächtig, aber muss wohl resorbiert haben. Im Spätwinter/Frühling war von einem Fohlen nichts mehr zu sehen. Mittlerweile ist sie erneut trächtig von Country Boy für ein Fohlen in 2024.

Unsere kleine Princesa Roja war im vergangenen Jahr zuerst für Training und einige Shows in Frankreich. Nachdem sie daran und wohl vor allem an der damit verbundenen Diät zunehmend wenig Freude hatte, habe ich sie vorzeitig aus dem Training genommen. Stattdessen ging es nach Holland zum Hengst. Wir haben von „Jace“ (EBF John’s Extasy) drei schöne Stutfohlen, da wäre ein weiteres gerade recht gekommen. Aber leider ging der Plan nicht ganz auf. Da es schon relativ spät im Jahr war, wurde Princesa gar nicht erst rossig und ich habe sie nach Hause holen lassen.

Walking D's Kewpies Gaspar
Walking D’s Kewpies Gaspar (Foto @ J. Jonientz)

Nachdem aller guten Dinge bekanntlich drei sind, war auch Fashion beim Hengst. Der Auserwählte war „Walking D’s Kewpies Gaspar“, ein dreifach registrierter American Shetland Hengst, geliehen aus Dänemark und auf Deckstation in Bayern beim Gestüt Moritzberg. Züchterisch interessant ist er vor allem durch seine Farbe (Perlino Pinto) und das gelassene Wesen. Fashion hat bei der ersten Bedeckung nicht aufgenommen, kam nur zögernd in die nächste Rosse und dann war der Hengst schon fast wieder auf dem Heimweg in den Norden. Irgendwie hat es doch noch gereicht für einige Bedeckungen. Zu diesem Zeitpunkt hatte ich allerdings keine große Hoffnung mehr, dass sie aufgenommen hat und sie kam auch wieder nach Hause zurück.

Little Kings In Fashion
Fashion mit Baby an Bord

Beim Fotoshooting im August sah sie überraschend rundlich aus, so dass der Gedanke an ein Fohlen doch wieder aufkam. Und groß war die Freude, als beim Ultraschall im Oktober tatsächlich ein putzmunterer Embryo zu sehen war! Der Bauch wuchs stetig und damit auch die Erwartung (oder Befürchtung?) auf ein großes Hengstfohlen. Nach einigen Stutfohlen in Folge wäre rein statistisch wieder mal ein Hengst dran gewesen. Am 3. Juni wurde das Geheimnis dann gelüftet. Am hellichten Nachmittag schlug der Sensor Alarm und Fashion schaffte es gerade noch so in den Stall, als schon die Fruchtblase zu sehen war. In einer schnellen Bilderbuchgeburt kam ein überraschend kleines und zartes Fohlen zur Welt.

DelSastre Gaspar's Razzmatazz
DelSastre Gaspar’s Razzmatazz

Bei der Farbe gab es keine großartige Überraschung – ein Buckskin wie bestellt! Und der zweite Blick „unter den Rock“ – wieder ein Mädchen, juhu :-). Die kleine Maus stand super schnell auf den eigenen wackeligen Beinchen. Aber das war es dann auch schon mit dem Ablauf wie im Lehrbuch. Normalerweise sollte das Fohlen dann recht bald nach dem Euter suchen und trinken, aber nichts da. Es wurde nicht wirklich gesucht und schon gar nicht getrunken.

Jeder Pferdezüchter kennt sicherlich die 1-2-3 Regel: Fohlen steht nach 1 Stunde, Fohlen trinkt nach 2 Stunden, Nachgeburt ist spätestens nach 3 Stunden abgegangen. Unser Fohlen stand nach 10 Minuten, die Nachgeburt kam nach ca. 1 Stunde, nur getrunken wurde auch nach mehreren Stunden nicht. Da wird man dann schon recht nervös und sieht das neugeborene Fohlen dahinsterben, noch ehe es die ersten richtigen Schritte macht.

Wir haben alles probiert und versucht, was man als Züchter in dieser Situation machen kann:
– Stute festhalten, damit das Fohlen in Ruhe an das Euter kann … Fohlen sagte „Euter? Interessiert mich nicht die Bohne!“
– Fohlen immer wieder unter den Bauch schieben und an das Euter halten … Fohlen sagte „Nein, da unter den Bauch in diese finstere Ecke will ich nicht!“
– Ein wenig Kolostrum abmelken und dem Fohlen vorsichtig mit einer Einwegspritze ins Mäulchen geben … Fohlen biss die noch nicht vorhandenen Zähnchen zusammen und sagte „Bäh, ich will das nicht und aus der Spitze schon gar nicht!“
– Noch etwas mehr Kolostrum abmelken, in eine Flasche mit Sauger füllen und dem Fohlen ins Mäulchen halten … Fohlen sagte „Pfui, das olle Gummiding mag ich nicht!“
– Neuer Plan: Madigan Squeeze (sollte jeder Züchter kennen, quasi ein Reset und Wiederholung des Geburtsvorgangs) … gesagt, getan oder zumindest versucht, was mit „Laienpublikum“ gar nicht so einfach ist, der Erfolg ließ auch weiter auf sich warten
– Kurzzeitig die Nerven verlieren, weil man nicht endlos Kolostrum abmelken kann, sich dann an das vor geraumer Zeit genau für diesen Fall gekaufte Pavo SOS Paket erinnern (enthält u.a. Kolostrum), nach Packungsbeilage anrühren, in bereits erwähnte Flasche mit Sauger füllen und ab damit zum Fohlen … woraufhin Fohlen sagte „Seid ihr irre!?! Das olle Gummiding schon wieder und die falsche Milch noch dazu, geht weg damit!“

Am Ende hat es etliche Stunden gedauert und zweibeinige Unterstützung in Form der lieben Elsa gebraucht, die das Fohlchen sehr ausdauernd immer wieder an das Euter gehalten hat, bis es Klick gemacht hat. Das zufriedene Schmatzen und Schlucken ist glaube ich eins der Geräusche, über das man sich als Züchter am meisten freut :-).

Nach dem etwas holprigen Start ins Leben war die Suche nach einem passenden Namen wiederum gar nicht so schwer. Dieses Jahr ist R an der Reihe und nachdem die kleine Dame nur Ruhe oder Vollgas kennt, wird sie als „DelSastre Gaspar’s Razzmatazz“ registriert, Rufname Resi … oder auch Rasi ;-). In der engeren Auswahl waren kurzzeitig auch Ruckizucki, Remmidemmi und Ratzifatzi :-D. Jetzt darf sie erstmal wachsen und gedeihen und im Herbst dann in ein neues Zuhause umziehen.

Was ich daraus gelernt habe:

  • Man sollte ein langes weiches Seil nur mit einer Schlaufe am Ende, ohne Karabiner, für den Madigan Squeeze parat haben. Der Karabiner ist ungünstig und drückt garantiert irgendwo.
  • Eine kleine Flasche mit kleinem Sauger bereitstellen. Die im Pavo SOS Paket enthaltene Flasche ist riesig und sicherlich passend für ein großes Warmblut-Fohlen. Für ein Minifohlen ist sie nicht gut geeignet und auch der Sauger ist viel zu groß.